Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(von Erde etc)

  • 1 Erde

    Erde, tellus (als Weltkörper u. als Erdgöttin, im Gegensatz zu anderen Weltkörpern od. Gottheiten). – terra (als Materie u. Element [Ggstz. aër, ignis, aqua oder umor] u. die Erde als Weltkörper und als Göttin). – terrēnum (die Erde als Materie u. Element, Ggstz. aër, ignis, aqua od. umor). – solum (als das feste Element, Ggstz. aqua). – humus (als der tiefste Teil der sichtbaren Welt, bes. auch als schmutziger, aus tieferem Boden ausgegrabener Stoff, mit dem man etwas bewirft etc). – agger (die zur Ausfüllung von Gräben etc. od. Aufwerfung von Dämmen etc. herbeigeführte Erde, z.B. cratibus atque aggere paludem explere). – pulvis (die seine Erde, Tonerde etc. zur Bereitung von Gefäßen etc.). – orbis terrae (die Erdscheibe, die ganze Erde, das Erdenrund). – terrae. terrarum orbis (der Inbegriff aller Länder). – terrae globus (die Erdkugel als Planet). – von E., terrēnus: auf der E., auf Erden (nicht im Himmel, im Wasser etc.) befindlich, terrestris: etwas von der E. aufheben, rem humi iacentem tollere: jmd. unter die E. bringen, alqm humare, sepelire (beerdigen, s. »begraben« die Syn on); alci mortis causam esse alci funeris [779] auctorem esse (Ursache von jmds. Tode sein): auf Erden (solange wir auf E. weilen), dum erimus in terris.

    deutsch-lateinisches > Erde

  • 2 Umlauf

    m
    1. nur Sg.; PHYS., TECH. rotation, revolution
    2. ASTRON., RAUMF. (Umkreisung) orbit; Springreiten: round; die Erde braucht für einen Umlauf um die Sonne ein Jahr the earth takes a year to revolve around the sun
    3. nur Sg.; des Geldes: circulation; in Umlauf bringen oder setzen put in circulation, circulate, issue; (Kapital) float; (Gerücht) start; ein Gerücht in Umlauf setzen auch get a rumo(u)r going; im Umlauf sein be in circulation; Gerücht: auch be going (a)round
    4. (Rundschreiben) circular (letter); als Überschrift: please circulate
    5. MED. (Entzündung) whitlow
    * * *
    der Umlauf
    whitlow; currency
    * * *
    Ụm|lauf
    m
    1) (von Erde etc) revolution; (Sport, auf Parcours etc) round; (= das Kursieren) circulation (auch fig)

    im Umlauf sein — to be circulating, to be in circulation

    in Umlauf bringen or setzen — to circulate; Geld auch to put in circulation; Gerücht auch to put about, to spread

    2) (= Rundschreiben) circular
    3) (MED = Fingerentzündung) whitlow
    * * *
    Um·lauf
    <-s, -läufe>
    [ˈʊmlauf, pl -lɔyfə]
    m
    1. ASTRON (Umkreisung) rotation
    etw in \Umlauf bringen [o setzen] to circulate sth, to put sth into circulation; Gerücht, Lüge, Parole to spread sth, to put about sth sep; ÖKON (etw kursieren lassen) Banknoten, Geld, Falschgeld to put into circulation
    im \Umlauf sein to be in circulation a. fig
    3. TECH rotation
    Umläufe pro Minute rotations per minute, rpm
    * * *

    ein Umlauf [der Erde um die Sonne] dauert ein Jahr — one revolution [of the earth around the sun] takes a year

    2) o. Pl. (Zirkulation) circulation

    in od. im Umlauf sein — <magazine, report, etc.> be circulating; <coin, banknote> be in circulation

    in Umlauf bringen od. setzen — circulate <report, magazine, etc.>; circulate, put about, start < rumour>; bring <coin, banknote> into circulation

    3) (Rundschreiben) circular
    * * *
    1. nur sg; PHYS, TECH rotation, revolution
    2. ASTRON, RAUMF (Umkreisung) orbit; Springreiten: round;
    die Erde braucht für einen Umlauf um die Sonne ein Jahr the earth takes a year to revolve around the sun
    3. nur sg; des Geldes: circulation;
    setzen put in circulation, circulate, issue; (Kapital) float; (Gerücht) start;
    ein Gerücht in Umlauf setzen auch get a rumo(u)r going;
    im Umlauf sein be in circulation; Gerücht: auch be going (a)round
    4. (Rundschreiben) circular (letter); als Überschrift: please circulate
    5. MED (Entzündung) whitlow
    * * *

    ein Umlauf [der Erde um die Sonne] dauert ein Jahr — one revolution [of the earth around the sun] takes a year

    2) o. Pl. (Zirkulation) circulation

    in od. im Umlauf sein — <magazine, report, etc.> be circulating; <coin, banknote> be in circulation

    in Umlauf bringen od. setzen — circulate <report, magazine, etc.>; circulate, put about, start < rumour>; bring <coin, banknote> into circulation

    3) (Rundschreiben) circular
    * * *
    -¨e m.
    circulation n.
    currency n.
    tour n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Umlauf

  • 3 Schanze

    Schanze, munimentum. munitio (übh. als Befestigungswerk). – castellum (als befestigter Punkt. Redoute). – agger (als Damm von Erde etc.). – vallum (als Vermachung Palisaden). – eine Sch. aufwerfen, errichten (= schanzen), munimentum exstruere; muniti onem facere; castellum constituere, communire; aggerem iacĕre od. construere od. exstruere; vallum ducere: an einem Ort, alci loco munimentum od. munitionem imponere: um einen Ort Schanzen aufwerfen, einen Ort mit Schanzen umgeben, alqm locum munitionibus saepire; alci loco munitiones circumdare; alqm locum aggere od. munimento cingere. – sein Leben in die Sch. schlagen, s. aufopfern.

    deutsch-lateinisches > Schanze

  • 4 Ausschachtung

    f
    1. (Keller etc.) digging out; (Brunnen, Schacht etc.) sinking
    2. (Erde) excavation
    * * *
    Aus|schach|tung
    f -, -en
    1) no pl (= das Ausschachten) digging, excavation; (von Erde) digging up
    2) (= Grube etc) excavation
    * * *
    Aus·schach·tung
    <-, -en>
    f
    die \Ausschachtung einer S. gen the excavation of sth, digging sth; von Brunnen sinking [or digging] a well; von Erde digging up [or the excavation of] earth
    2. (Baugrube) excavation
    * * *
    1. (Keller etc) digging out; (Brunnen, Schacht etc) sinking
    2. (Erde) excavation

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ausschachtung

  • 5 Bauch

    m; -(e)s, Bäuche
    1. stomach, tummy umg., bes. Kinderspr., belly umg., bes. hum. oder pej.; ANAT. abdomen; BIBL. belly; dicker: paunch, pot-belly, beer-belly; auf dem Bauch schlafen sleep face down ( oder on one’s stomach oder in the prone position); auf dem Bauch liegen lie on one’s stomach, lie prone; mit vollem / leerem Bauch on a full / an empty stomach; nichts im Bauch haben have had nothing to eat; sich (Dat) den Bauch voll schlagen umg. stuff ( oder gorge allg.) o.s.; ein voller Bauch studiert nicht gern Sprichw. you can’t study well on a full stomach; einen schlauen Bauch haben umg. iro. be a smart ( oder an artful) one; sich (Dat) den Bauch halten vor Lachen split one’s sides laughing, fall about umg.; auf den Bauch fallen umg., fig. (scheitern) fall flat on one’s face; vor jemandem auf dem Bauch kriechen fig. crawl ( oder suck up umg.) to s.o.; ich hab eine Wut im Bauch I am blazing mad, I’m ready to explode; aus dem Bauch heraus reagieren umg. act on instinct, go with a gut feeling umg.; ich hab aus dem Bauch heraus reagiert auch umg. it was a gut reaction; aus dem hohlen Bauch reden umg. say s.th. off the top of one’s head ( oder off the cuff); es geht ( direkt) in den Bauch umg. it really hits you; Loch
    2. (das Innere) eines Schiffs: belly, bowels; eines Gebäudes etc.: interior; der Erde: bowels, interior
    3. fig. (dicker Teil) einer Flasche etc.: bulge
    * * *
    der Bauch
    belly; stomach; abdomen; tummy; paunch
    * * *
    [baux]
    m -(e)s, Bäuche
    ['bɔyçə]
    1) (von Mensch) stomach, tummy (inf); (ANAT) abdomen; (von Tier) stomach, belly; (= Fettbauch) paunch, potbelly (inf)

    ihm tat der Báúch weh — he had stomach ache or tummy ache (inf)

    den Báúch vollschlagen (inf)to stuff oneself (inf)

    ein voller Báúch studiert nicht gern (Prov)you can't study on a full stomach

    (vor Lachen) den Báúch halten (inf)to split one's sides (laughing) (inf)

    vor jdm auf dem Báúch rutschen (inf) or kriechen (inf)to grovel or kowtow to sb (inf), to lick sb's boots (inf)

    etw aus dem Báúch heraus entscheiden — to decide sth according to (a gut) instinct

    mit etw auf den Báúch fallen (inf)to come a cropper with sth (Brit inf), to fall flat on one's face with sth (inf)

    See:
    Wut
    2) (= Wölbung, Hohlraum) belly; (= Innerstes von Schiff auch, von Erde) bowels pl
    * * *
    der
    1) (the part of the body between the breast and the thighs, containing the bowels: the horse's belly; I've a pain in my belly.) belly
    2) (the part of the body between the chest and thighs; the belly: a pain in the stomach.) stomach
    3) (a (especially child's) word for stomach: She has a pain in her tummy; ( also adjective) a tummy-ache.) tummy
    * * *
    <-[e]s, Bäuche>
    [baux, pl ˈbɔyçə]
    m
    1. (Unterleib) stomach, belly, tummy fam; KOCHK belly; (Fettbauch) paunch
    einen dicken \Bauch bekommen [o kriegen] to put on weight around the stomach, to develop a paunch
    [noch] nichts im \Bauch haben (fam) to have an empty stomach
    sich dat den \Bauch vollschlagen (fam) to stuff oneself fam
    2. (bauchiger Teil) belly
    im \Bauch eines Schiffes in the bowels of a boat
    3.
    aus dem \Bauch (fam) from the heart
    einen dicken \Bauch haben (sl) to have a bun in the oven BRIT vulg, to be in the family way
    jdm einen dicken \Bauch machen (sl) to put sb in the club [or in the family way] sl
    mit etw dat auf den \Bauch fallen (fam) to make a hash of sth
    sich dat [vor Lachen] den \Bauch halten (fam) to split one's sides [laughing]
    aus dem hohlen \Bauch [heraus] (fam) off the top of one's head
    vor jdm auf dem \Bauch kriechen [o rutschen] (fam) to crawl to sb, to grovel at sb's feet
    voller \Bauch studiert nicht gern (prov) you can't study on a full stomach
    * * *
    der; Bauch[e]s, Bäuche
    1) stomach; belly; abdomen (Anat.); tummy (coll.); (fig.): (von Schiffen, Flugzeugen) belly

    mir tut der Bauch weh — I have [a] stomach ache or (coll.) tummy ache

    sich (Dat.) den Bauch vollschlagen — (ugs.) stuff oneself (sl.)

    ich habe nichts im Bauch(ugs.) I haven't had anything to eat

    sich (Dat.) [vor Lachen] den Bauch halten(ugs.) split one's sides [with laughing]; (fig.)

    auf den Bauch fallen(ugs.) come a cropper (sl.) ( mit with)

    aus dem hohlen Bauch(salopp) off the top of one's head (sl.)

    2) (Wölbung des Bauchs) paunch; corporation (coll.)
    3) (Kochk.) (vom Schwein) belly; (vom Kalb) flank
    * * *
    Bauch m; -(e)s, Bäuche
    1. stomach, tummy umg, besonders kinderspr, belly umg, besonders hum oder pej; ANAT abdomen; BIBEL belly; dicker: paunch, pot-belly, beer-belly;
    auf dem Bauch schlafen sleep face down ( oder on one’s stomach oder in the prone position);
    auf dem Bauch liegen lie on one’s stomach, lie prone;
    mit vollem/leerem Bauch on a full/an empty stomach;
    nichts im Bauch haben have had nothing to eat;
    sich (dat)
    den Bauch voll schlagen umg stuff ( oder gorge allg) o.s.;
    ein voller Bauch studiert nicht gern sprichw you can’t study well on a full stomach;
    einen schlauen Bauch haben umg iron be a smart ( oder an artful) one;
    sich (dat)
    den Bauch halten vor Lachen split one’s sides laughing, fall about umg;
    auf den Bauch fallen umg, fig (scheitern) fall flat on one’s face;
    vor jemandem auf dem Bauch kriechen fig crawl ( oder suck up umg) to sb;
    ich hab eine Wut im Bauch I am blazing mad, I’m ready to explode;
    aus dem Bauch heraus reagieren umg act on instinct, go with a gut feeling umg;
    ich hab aus dem Bauch heraus reagiert auch umg it was a gut reaction;
    aus dem hohlen Bauch reden umg say sth off the top of one’s head ( oder off the cuff);
    es geht (direkt) in den Bauch umg it really hits you; Loch
    2. (das Innere) eines Schiffs: belly, bowels; eines Gebäudes etc: interior; der Erde: bowels, interior
    3. fig (dicker Teil) einer Flasche etc: bulge
    * * *
    der; Bauch[e]s, Bäuche
    1) stomach; belly; abdomen (Anat.); tummy (coll.); (fig.): (von Schiffen, Flugzeugen) belly

    mir tut der Bauch weh — I have [a] stomach ache or (coll.) tummy ache

    sich (Dat.) den Bauch vollschlagen — (ugs.) stuff oneself (sl.)

    ich habe nichts im Bauch(ugs.) I haven't had anything to eat

    sich (Dat.) [vor Lachen] den Bauch halten — (ugs.) split one's sides [with laughing]; (fig.)

    auf den Bauch fallen(ugs.) come a cropper (sl.) ( mit with)

    aus dem hohlen Bauch (salopp) off the top of one's head (sl.)

    2) (Wölbung des Bauchs) paunch; corporation (coll.)
    3) (Kochk.) (vom Schwein) belly; (vom Kalb) flank
    * * *
    ¨-e m.
    abdomen n.
    belly n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bauch

  • 6 gehen

    gehen, I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ire (z.B. ibam forteviā sacrā). – gradi. ingredi (schreiten, einherschreiten). – incedere (einhertreten). – vadere (fortgehen, wandern od., als Synon. von gradi etc., festen Schrittes einherwandeln). – ambulare (wandeln, bezeichnet das natürliche u. ungenierte Gehen, das Auf-und Abwandeln [-gehen], dah. vorsichtig g., prudenter amb.: m. Akk. des Raums, amb. mille passus). – deambulare (auf u. ab wandeln, bis man müde ist). – inambulare (in einem bestimmten Raume wandeln, z.B. domi: u. ante tabernaculum). – obambulare alci loco od. ante locum (einen Ort od. Raum entlang einherwandeln, auf u. ab gehen, z.B. gymnasio: u. ante vallum: u. in herbis [im Grünen]). – perambulare (von einem zum andern gehend durchwandeln, durchwandern, z.B. rura, aedes oppidi). – spatiari (gehend sich einen Raum machen, spazieren, z.B. in porticu, in umbra).commeare ad alqm, in locum (aus u. ein geh en, hin und wieder gehen bei jmd. od. in einem Orte). – abire. abscedere. discedere. decedere. digredi (weggehen, sich entfernen von etc. [s. »abgehen no. I« das Nähere]; discedere auch = nach verschiedenen Richtungen auseinandergehen, von mehreren, z.B. geht in euere Wohnungen! investratecta discedite!). – redire (zurückkehrendahin, von wo man kam). – procedere (hervortreten, -gehen, z.B. vor das Tor, ante portam: aus der Tür auf die Straße, foribus foras: auf die Straße, in publicum: aus dem Zelte in die Sonne, e tabernaculo in solem: [aus dem Zimmer, dem Zelte] in die Versammlung, in contionem). – adire ad od. in mit Akk. u. mit bl. Akk. (hingehen zu, in, nach etc., z.B. ad alqm: u. ad fundum: u. in conventum iudicum: u. curiam: u. Romam: bes. in bestimmter Absicht, z.B. ad arbitrum: u. in ius: u. ad praetorem in ius: u. magistratus). – prodire (hervorgehen, z.B. in publicum [auf die Straße]: in contionem; u. ex portu: u. foribus). – exire. excedere. egredi (aus einem Orte herausgehen, -treten, -schreiten). – inire. introire. intrare. ingredi (in einen Ort [hinein]gehen, hineintreten, s. »treten« den genauern Untersch.). – transire, praeterire locum (an einem Ort vorbeigehen). – ascendere. conscendere. evadere in locum (besteigen, ersteigen, s. d., wo der Unterschied). – descendere (von einem höher gelegenen Orte nach einem tiefer gelegenen hinabgehen oder -steigen, das Umgekehrte von ascendere, z.B. vom Kapitol aufs Forum etc.). – anteire. antegredi mit Akk. (hergehen vor etc.). – transire, transgredi, traicere mit bl. Akk. od. mit folg. trans u. Akk. (gehen über, [1028] durch einen Ort etc., z.B. transgredi Apenninum). proficisci (übh. sich von wo u. wohin auf den Weg machen, reisen, marschieren, zu Fuße, zu Pferde etc.). – conferre se alqo (sich wohin begeben). – tendere, contendere alqo (nach einem Orte hinstreben, schleunig wohin aufbrechen, marschieren). – petere alqm locum (einen Ort zu erreichen, wohin zu gelangen suchen). – concedere alqo (sich nach einem Orte zurückziehen, z.B. rus). emetirialqm locum (einen Raum durchmessen = durchwandeln, durchreisen etc.). – mitti, dimitti alqo (wohin geschickt werden, dim. bes. von mehreren). – nicht g. können, ingredi non quire;ad ingrediendum invalidum esse (zu schwach sein zum Gehen, v. Kranken etc.); usum pedumamisisse (den Gebrauch der Füße verloren, das Gehen verlernt haben, nicht mehr gehen können): vor Müdigkeit nicht (mehr) g. können, defessum esse ambulando. – gehen u. kommen, kommen u. gehen, ab u. zu, hin u. wieder gehen, ire et redire; venire et redire; ultrocitroque commeare: an einem Ort auf und ab, hin u. wieder g., ambulare u. seine Komposita (s. oben); spatiari (s. oben). – ich gehe fleißig (oft, häufig) wohin, frequens venioalqo (z.B. in senatum); frequento locum (z.B. domum alcis, scholam alcis): ich gehe fleißig etc. zu jmd., frequens sum cum alqo. – zu Fuße g. (auch bl. »gehen«), pedibus ire, incedere, ingredi (Ggstz. equo od. curru vehi, reiten od. fahren): zu Fuße durch die Stadt g., ambulare pedibus per urbem. – gegangen (nicht gefahren etc.) kommen, pedibus, peditem venire: – geh mir mit deinen Gesetzesvorschlägen! abi hinc cum rogationibus tuis! – du kannst g.! ilicet! – jmd. gehen lassen, sinere, ut abeat alqs (zulassen, daß er geht); alqm dimittere (entlassen übh., auch mit einem Zus. wie impunitum u. dgl.); alqm omittere (zufrieden, ungeschoren etc. lassen). – jmd. wohin g. lassen, alqm mittere alqo (übh. wohin schicken); alqm dimittere alqo (von sich entlassen, z.B. domum) od. dimittere alqosalqo (nach allen Seiten aussenden, z.B. nuntios in omnes partes: pueros [Diener] circum amicos). – sich gehen lassen, sibi od. ingenio suo indulgere (nach seiner Laune handeln, auch v. Schriftsteller: dah. auch sic sibi indulg. [sich so g. lassen = sich so viel erlauben], ut etc.); se iusto plus neglegere (zu wenig auf sich sehen in bezug auf den Ausdruck, v. Schriftsteller); irae indulgere. irae suaemorem gerere (seinem Zorn freien Lauf lassen); liberius vivere (ein ziemlich freies, lockeres Leben führen): er ließ sich in seinen Reden etw. gehen, dicta eius quandam sui neglegentiam prae se ferebant.an etwas gehen, inniti alqā re. artus sustinere alqāre (sich auf etwas beim Gehen stützen, z.B. auf einen Stab); accedere ad alqd aggredi alqd (sich an etwas machen, Hand an etwas legen); alqd tractare coepisse (einen wissenschaftl. Stoff etc. zu behandeln anfangen). – an jmd. gehen, adire alqm (sich mit einem Gesuch an jmd. wenden, schriftlich, scripto). in sich gehen, descendere in se. se excutere (sich u. seinen Wandel prüfen); ad sanitatem reverti (wieder zur Vernunft kommen); mores [1029] suos mutare. in viam redire. se corrigere (übh. sich bessern). – nach etw. gehen, peterealqd (um es zu holen); alqd spectatum ire (um es zu sehen). – nach jmd. g., alqm arcessere, arcessitum ire (um ihn zu holen); alqmvisere, visitare (um ihn zu besuchen, zu sehen): nach oder zu seinen Kranken g. (vom Arzt), aegrotos visere, visitare, perambulare.

    2) von Dingen: ire (z.B. aut stant omnesaq uae aut eunt). – moveri (sich bewegen, z.B. die Luft geht immer, semper aër spiritu aliquo movetur). – ferri (sich rasch vorwärts od. in raschem Umschwunge bewegen, z.B. der Fluß geht schnell, fluvius citatus fertur; u. uneig. = umhergetragen, -geboten werden, das Buch geht unter meinem Namen, sub nominemeo liber fertur). – durch etwas g., transirealqd (z.B. sol signum cancri transit) od. peralqd (z.B. per anulum). – in etw. gehen, d. i. a) fließen, transire in m. Akk., s. fließen no. I. – b) in etw. eindringen, descendere in alqd (z.B. ferrum descendit in ilia). – c) in etw. geraten, ire in m. Akk. (z.B. in semen: u. incorpus, ins Fleisch g. = Fl. ansetzen). – unter die Erde g., subire terram (v. Flüssen). – sich etw. zu Ohren... zu Herzen g. lassen, auribussuis... animis accipere. – Gunst geht hier vor Recht, gratia apud eum vim aequi habet.

    II) insbes.: A) zur Bezeichnung des Fortgangs, a) von dem Fortgang und Erfolg der Begebenheiten und Unternehmungen: ire (im allg). – agi (betrieben werden- = vor sich gehen). – fieri (geschehen). – esse mit einem Adverb (sein = geschehen, vor sich gehen). – succedere. procedere (vonstatten gehen). – gut g., bene, prospere, feliciter procedere: es ging anders, als ich erwartet hatte, secus ac-cĭdit ac speraveram: die Sache fängt an, besser zu g., als ich glaubte, incipit res me-lius ire quam putaram: die Sache geht ganz gut, res prorsus it: es mag gehen, wie es will, ich etc., utcumque res ceciderit od. ca sura est od. cessura est. – Sprichw., wie man's treibt, so geht's, ut sementem feceris,ita metes (Cic. de or. 2, 261). – b) von dem Ergehen, den Schicksalen, dem Befinden eines Menschen etc., z.B. es geht mir od. mit mir etc.: it apud me, de me. – est mihi. – me habeo.se habet alqd; alle mit dem adverb. Zus. der Art des Befindens, wie bene, recte, male u. dgl. – es ist mir ebenso gegangen, idemmihi accĭdit: ich fürchte, daß es mit meinem Briefe ebenso geht, vereor, ne idem eveniat in litteras meas: so geht es mir alle Tage, haec ego patior cotidie: wie wird es dir g.! quid tibi fiet! wie es mir auch g. mag, utcumque res ceciderit od. cessura od. casuraest; quicumque eventus me exceperit: so gehe es jeder Römerin, die etc., sie eat, quaecumque Romana etc.: wie geht es? quomodovales? (hinsichtlich des Befindens); quid agis?quid agitur? quid fit? (hinsichtlich des Lebens u. Treibens; verb. quid fit? quid agitur? wie gehts? wie stehts? Gut! recte!); satinsalvae? (steht alles wohl? hinsichtlich der Angelegenheiten): es geht mir gut, valeo (hinsichtlich des Befindens); bene mecumagitur (hinsichtlich des Lebens u. Treibens): es geht mir sehr wohl. preaeclare mecum [1030] agitur: mit der Mutter geht es gut, mater od. apud matrem recte est: mit der Attika geht es sehr gut, de Attica optime it.

    B) zur Bezeichnung der Ausdehnung auf Raum u. Maß: a) es geht etw. in oder auf etw. dem Raume nach = es kann ein Raum etc. etw. fassen: alqd capit mit Akk. (z.B. carceromnes captivos non capit: u. paucissimiservi, quos unum vehiculum capere pot-est). – fünf Scheffel Samen gehen auf einen Morgen Landes, occupant (od. implent)iugerum seminis modii quinque. – b) es geht etw. auf etw. dem Maße, Werte nach: facit. efficit (es macht aus). – aequat. ex- aequat (es kommt gleich), alle viermit Akk. des Maßes etc. – auf ein Stadium gehen 625 Fuß, sescenti viginti quinq ue pedes efficiunt od. exaequant stadium: drittehalb As gehen auf einen Sesterz, efficitur ex duobusassibus et tertio semisse sestertius: auf ein Ganzes g., integrum exaequare.

    C) zur Bezeichnung der Richtung, a) bis wohin, d. i. sich erstrecken, reichen: pertinere ad od. ad... usque (von Dingen u. Orten). – excurrere. procurrere (wohin seinen Lauf oder seine Richtung nehmen, von Flüssen und Bergen, s. »sich erstrecken« das Nähere). – at tingere alqd (bis an etw. gehen, es berühren, einen Ort, Fluß etc.). – aequare alqd (einer Sache gleichkommen, bis an etw. reichen, z.B. summa equorum pectora, d. i. bis oben an die Brust: Macedonis militis verticem aequare, bis an den Scheitel). – defluere ad alqd (bis auf etw. herabwallen, von einem Kleide, z.B. pedes ad imos). – esse tenus m. Abl. (sein, gestiegen sein bis an, z.B. umbilico tenus, vom Wasser). – superare alqd (über etw. hingehen, z.B. genua vix, v. Wasser). – excedere alqd (bis über etw. hinausgehen, z.B. stagnumaltitudine genua non excedit). – Übtr., v. Abstr., z.B. die Tugend geht über alles, es geht nichts über die Tugend, virtus omnibus re-bus anteit: die Einsamkeit geht mir über alles, nihil est mihi amicius solitudine: es geht nichts über deine mir in der Provinz erwiesenen Gefälligkeiten, nihil ad tuum provinciale officium addi potest. – b) nach etw. g., d. i. nach etw. hin liegen: versumesse in alqd (nach etw. hin gerichtet sein, liegen). – spectare alqd od. gew. ad od. inalqd (nach etw. gleichs. hinsehen). – vergeread od. in alqd (nach etw. sich gleichsam hinneigen). – prospicere, prospectare, despicerealqm locum. praebere prospectum ad alqmlocum (nach einem Orte hin die Aussicht haben oder gewähren, und zwar prosp. in die Ferne hin, desp. von oben herab). – Fenster, die nach der Straße gehen, versae in viam fenestrae: dieses Zimmer geht nach dem Meere zu, hoccubiculum prospicit mare od. prospectumpraebet ad mare. – ein Weg geht (führt) wohin, s. führen no. I, b, β. – um etw. g., cingere, circumdare alqd, z.B. es geht ein tiefer Graben um die Stadt, urbem fossa cingit alta. – er geht ins zehnte Jahr, annum de- cimum agit (er steht im z. Jahre): annumnonum excessit, egressus est (er hat das neunte Jahr überschritten): es geht ins zehnte Jahr, seitdem etc., agitur annus decimus, ex [1031] quo etc. – Uneig., auf etw. gehen, d. i. zum Ziele haben, absehen auf etc., spectare alqd od. ad alqd (z.B. das ging darauf, daß etc., hoc eo spectabat, ut etc.): eine Rede geht (zielt) auf jmd., oratione designatur alqs: das geht auf (ist gesagt für) die, die etc., hoc illis dictum est, qui etc.

    deutsch-lateinisches > gehen

  • 7 sprudeln

    v/i
    1. (hat gesprudelt) Quelle etc.: bubble; (kochen) bubble (away); Getränk: fizz, be fizzy; sprudeln vor fig., Begeisterung etc. bubble (over) with
    2. (ist) Wasser, aus der Erde etc.: bubble up ( aus out of, from); stärker: gush (out of); aus der Flasche sprudeln fizz ( stärker: spurt) out of the bottle; die Worte sprudelten ihm aus dem Mund the words came gushing out
    * * *
    das Sprudeln
    effervescence
    * * *
    spru|deln ['ʃpruːdln]
    1. vi
    1) (= schäumen) (Wasser, Quelle) to bubble; (Sekt, Limonade) to effervesce, to fizz; (fig vor Freude, guten Ideen etc) to bubble
    2) aux sein (= hervorsprudeln) (Wasser etc) to bubble; (fig ) (Worte) to pour out; (Steuern, Einnahmen) to pour in
    2. vt
    Aus = quirlen) to whisk
    * * *
    1) ((of a liquid) to release or give off many small bubbles: I like the way champagne fizzes.) fizz
    2) (the sound made or the feeling in the mouth produced by this: This lemonade has lost its fizz.) fizz
    3) (to form or rise in bubbles: The champagne bubbled in the glass.) bubble
    * * *
    spru·deln
    [ˈʃpru:dl̩n]
    vi
    1. Hilfsverb: haben (aufschäumen) to bubble, to effervesce, to fizz
    2. Hilfsverb: sein (heraussprudeln) to bubble
    * * *
    1) mit sein <spring, champagne, etc.> bubble ( aus out of)
    2) (beim Kochen) bubble
    3) (beim Entweichen von Gas) <lemonade, champagne, etc.> fizz, effervesce
    * * *
    1. (hat gesprudelt) Quelle etc: bubble; (kochen) bubble (away); Getränk: fizz, be fizzy;
    sprudeln vor fig, Begeisterung etc bubble (over) with
    2. (ist) Wasser, aus der Erde etc: bubble up (
    aus out of, from); stärker: gush (out of);
    aus der Flasche sprudeln fizz ( stärker: spurt) out of the bottle;
    die Worte sprudelten ihm aus dem Mund the words came gushing out
    * * *
    1) mit sein <spring, champagne, etc.> bubble ( aus out of)
    2) (beim Kochen) bubble
    3) (beim Entweichen von Gas) <lemonade, champagne, etc.> fizz, effervesce
    * * *
    - n.
    carbonated (fizzy)
    mineral water n.
    effervescence n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sprudeln

  • 8 Scheibe

    f; -, -n
    1. allg. disc, Am. meist disk (auch umg. Schallplatte); (Schießscheibe) target; Eishockey: puck; TECH. disc (Am. disk), plate; (Blättchen) lamella; (Schleif-, Töpferscheibe) wheel; (Dichtungs-, Unterlegscheibe) washer, collar; laufende Scheibe SPORT Schießen: bobbing ( oder turning) target; schwarze Scheiben umg. (Schallplatten) vinyl records, LPs allg.; manche Leute glauben heute noch, die Erde sei eine Scheibe some people still think the earth is flat
    2. Brot, Wurst etc.: slice; in Scheiben schneiden cut into slices, slice; eine Scheibe Mortadella / Emmentaler a slice of mortadella / Emmentaler; von ihm kannst du dir eine Scheibe abschneiden umg., fig. you could learn a thing or two from him allg., you could take a leaf out of his book
    3. (Glasscheibe) pane, square; die Scheiben putzen clean the windows; einschmeißen, Windschutzscheibe
    4. Scheibe! umg., euph. sugar!
    * * *
    die Scheibe
    (Brot) round; slab; slice;
    (Form) disc;
    (Glas) pane
    * * *
    Schei|be ['ʃaibə]
    f -, -n
    1) disc (esp Brit), disk; (= Schießscheibe) target; (EISHOCKEY) puck; (= Wählscheibe) dial; (TECH) (= Unterlegscheibe, Dichtungsscheibe) washer; (= Kupplungsscheibe, Bremsscheibe) disc (esp Brit), disk; (= Töpferscheibe) wheel; (inf = Schallplatte) disc (esp Brit inf disk
    2) (= abgeschnittene Scheibe) slice; (= Längsscheibe von Orange etc) segment

    etw in Schéíben schneiden — to slice sth (up), to cut sth (up) into slices

    von ihm könntest du dir eine Schéíbe abschneiden (fig inf)you could take a leaf out of his book (inf)

    3) (= Glasscheibe) (window)pane; (= Fenster, auch von Auto) window; (inf = Windschutzscheibe) windscreen (Brit), windshield (US); (= Spiegelscheibe) glass

    Schéíbe! — sugar! (euph inf)

    * * *
    die
    1) (a flat, thin, circular object: From the earth, the full moon looks like a silver disc.) disc
    2) (a flat, thin, circular object: From the earth, the full moon looks like a silver disc.) disk
    3) (a flat piece of glass: a window-pane.) pane
    4) (a thin broad piece (of something): How many slices of meat would you like?) slice
    * * *
    Schei·be
    <-, -n>
    [ˈʃaibə]
    f
    1. (dünnes Glasstück) [piece of] glass; (eckig/rechteckig) [pane of] glass; (Fensterscheibe) window[pane]
    2. (Autofenster) [car] window; (Windschutzscheibe) windscreen, windshield AM
    3. KOCHK slice
    etw in \Scheiben schneiden to slice sth, to cut sth into slices
    5. MUS (fam: Schallplatte) disc, record
    6.
    sich dat von jdm eine \Scheibe abschneiden können (fam) to [be able to] take a leaf out of sb's book fig, to [be able to] learn a thing or two from sb
    * * *
    die; Scheibe, Scheiben
    1) disc; (Sportjargon): (Puck) puck; (SchießScheibe) target

    etwas in Scheiben schneiden — slice something up; cut something [up] into slices

    sich (Dat.) von jemandem/etwas eine Scheibe abschneiden können — (fig.) be able to learn a thing or two from somebody/something

    3) (GlasScheibe) pane; (FensterScheibe) [window-] pane; (WindschutzScheibe) windscreen (Brit.); windshield (Amer.)
    * * *
    Scheibe f; -, -n
    1. allg disc, US meist disk (auch umg Schallplatte); (Schießscheibe) target; Eishockey: puck; TECH disc (US disk), plate; (Blättchen) lamella; (Schleif-, Töpferscheibe) wheel; (Dichtungs-, Unterlegscheibe) washer, collar;
    laufende Scheibe SPORT Schießen: bobbing ( oder turning) target;
    schwarze Scheiben umg (Schallplatten) vinyl records, LPs allg;
    manche Leute glauben heute noch, die Erde sei eine Scheibe some people still think the earth is flat
    2. Brot, Wurst etc: slice;
    in Scheiben schneiden cut into slices, slice;
    eine Scheibe Mortadella/Emmentaler a slice of mortadella/Emmentaler;
    von ihm kannst du dir eine Scheibe abschneiden umg, fig you could learn a thing or two from him allg, you could take a leaf out of his book
    3. (Glasscheibe) pane, square;
    4.
    Scheibe! umg, euph sugar!
    * * *
    die; Scheibe, Scheiben
    1) disc; (Sportjargon): (Puck) puck; (SchießScheibe) target

    etwas in Scheiben schneiden — slice something up; cut something [up] into slices

    sich (Dat.) von jemandem/etwas eine Scheibe abschneiden können — (fig.) be able to learn a thing or two from somebody/something

    3) (GlasScheibe) pane; (FensterScheibe) [window-] pane; (WindschutzScheibe) windscreen (Brit.); windshield (Amer.)
    * * *
    -n (Elektr.) f.
    slice n. -n f.
    bit-slice n.
    disc n.
    pane n.
    plate n.
    puck (sport) n.
    pulley n.
    shim (mechanics) n.
    wafer n.
    washer (mechanics) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Scheibe

  • 9 öffnen

    öffnen, aperire (übh. machen, daß das Deckende, Verhüllende etc. von etwas verschwindet). – patefacere (machen, daß etwas offen ist oder bleibt). – reserare (den Riegel von etwas zurückschieben). – recludere (den Verschluß von etwas wegnehmen). – pandere. expandere (weit ausbreiten, weit ausspannen. ganz entfalten, öffnen). – evolvere. revolvere (auf-, zurückrollen, z.B. eine Schrift). – insecare. incīdere (aufschneiden, z.B. venas). – mit Gewalt ö., s. aufbrechen no. I, a. – die Hand ö., digitosporrigere (Ggstz. digitos contrahere): den Mund ö., os aperire: jmdm. den Mund ö. (um ihm etw. einzuflößen), alci os diducere: jmdm. die Augen. ö., alci aperire oculos (eig. u. bildl.); meliora alqm docere (bildl., jmd. eines Bessern belehren): einen Leichnam ö., corpus mortui aperire od. insecare et aperire: einen Brief ö., s. aufbrechen no. I, b: den Zugang zu etw. ö, aditum ad alqd patefacere [1827]( eig. u. uneig.): dem Publikum täglich geöffnet sein, omnibus ad visendum patēre cotidie (von Sehenswürdigkeiten): sich einen Weg mit den Waffen ö., iter sibi aperire ferro: dem Volke seine Gärten ö., populum in hortis suis admittere: den Fremden Italien ö., exteris Italiam reserare: sich selbst die Bahn zu Ehrenstellen ö., sibi ipsum viam ad honores aperire: jmdm. sein Herz ö., se od. sensus suos alci aperire; se alci patefacere. sich öffnen, se aperire. aperiri (im allg., auch von Blüten). – patefieri (aufgemacht werden, v. einem Tor). – pandi. se pandere oder se expandere (sich weit auftun, ausbreiten, entfalten, auch v. Blüten). – florem aperire, expandere (die Blüte öffnen, ganz entfalten, v. Blumen). – discedere (auseinandergehen, v. Himmel, v. der Erde etc.). – dehiscere (bersten, v. der Erde). – sich vonselbst ö. (v. einer Tür), se aperire (plötzlich, subito); suā sponte reserari; suā sponte patefieri od. patēre (plötzlich, subito): sich nach außen ö., von außen geöffnet werden, extra aperiri (v. einer Tür).

    deutsch-lateinisches > öffnen

  • 10 erzeugen

    erzeugen, gignere (etwas aus sich selbst hervorbringen, zeugen). – generare (etw. gezeugt machen, als gezeugt darstellen, erzeugen, als Folge oder Wirkung von gignere). – creare. procreare (schaffen, erschaffen; etwas außer sich, was vorher noch nicht da war, hervorbringen); verb. creare et gignere; gignere et procreare. – parĕre (eig., gebären, hecken, von weiblichen Geschöpfen;, dann übh. = aus sich hervorbringen, von der Erde etc.). – efferre, auch aus sich, ex sese (hervorbringen, z.B. uberiores fruges, vom Acker). – exarare (erackern, als Landmann gewinnen, z.B. plus quam decem medimna ex iugero). excitare (bildl., erregen, z.B. risus, plausum, flagitium). – conflare (bildl., gleichs. zusammenschmieden, z.B. hinc conflata egestas rei familiaris). – erzeugt werden, auch nasci (z.B. in toto urbe terrarum: u. apud eos, von Früchten etc.); u. oriri (z.B. calidioribus terris, v. Früchten etc.). – von jmd. erzeugt werden, sich erzeugen aus etwas, gigni, nasci ex etc.: von jmd. erzeugt, genitus ex alqo; natus ex alqo. – Kinder e., s. Kind no. I: Nachahmer e., imitatores creare. Erzeugen, das, s. Erzeugung. – Erzeuger, genitor. procreator (beide in Prosa = Schöpfer, z.B. mundi). – generator (Stammvater). – parens (Vater, insofern er unser Erzeuger ist; auch übh. = Urheber). – die Erzeuger. s. Eltern.

    deutsch-lateinisches > erzeugen

  • 11 Geist

    Geist, I) flüchtige Substanz, Spiritus: etwa spiritus. – Dah. in weit. Bed.: a) die Quintessenz dieses Spiritus: etwa flos. – Uneig., das Beste, Wesentliche, der Kern aus einer Schrift etc., flores. – b) Lebenskraft: spiritus. – Uneig., Lebhaftigkeit, Wärme, die in jmds. Schriften sich zeigt, spiritus. – sanguis (Lebensfrische).

    II) die Seele, Seelenkräfte des Menschen: animus (zunächst die Lebenskraft, das Empfindende, Begehrende, dann das Ganze der Seele, die ganze geistige Natur der Menschen, Ggstz. corpus, z.B. cum corporibus vigent et deflorescunt animi). – mens (der Geist od. die Seele als ein mit Denkkraft, Verstand begabtes Wesen; dann dieses Denk- od. Kombinationsvermögen selbst). – vis mentis (die Kraft der [1036] Seele). – anima (das Lebensprinzip, das hauchbare Leben = spiritus, πνεῠμα, in Redensarten wie: animam deponere, edere, efflare [seinen Geist aufgeben]: anima reliquit eum [er gab seinen Geist auf]). – spiritus (fast gleichbedeutend mit anima = Atem, Lebenskraft; bezeichnet dann auch die Eigenschaften des Geistes, die unsern »hoher Geist od. Sinn, Energie, Begeisterung, Mut, Stolz'« etc. entsprechen). – ingenium (die natürlichen, intellektuellen Anlagen, bes. die schaffende, erfindende Geisteskraft). – im Geiste (d. i. in der Einbildung etc.), spe et opinione od. spe atque animo. – ein großer, erhabener G., animusmagnus, excelsus, altus; ingenium magnum, excelsum; u. übtr. – ein Mann von großem etc. Geiste, animus magnus; vir magni ingenii: Sokrates, ein großer philosophischer G., Socrates philosophiā clarus: Aristoteles, ein ganz außerordentlicher Geist, Aristoteles, vir singulari et paene divino ingenio. – ein gewaltiger G., ingens vis ingenii;ingentis ingenii oder spiritus vir (von der Pers.). – ein kleiner G., ingenium parvum,pusillum; homo parvi ingenii (v. der Pers.). – viel G. haben, besitzen, magno ingenio esse;ingenio abundare: G. verraten, signa dareingenii. – Dah. in engerer Bed.: a) die herrschende Gesinnung od. Gemütsverfassung, auch die, welche die Handlun gen vorzüglich leitet: animus. – studium alcis rei (Hinneigung zu etwas). – knechtischer Geist, animus servilis: kindlicher G. (gegen Gott), pietas erga deum;pius in deum animus. – G. der Neuerung, rerum novarum od. uovandarum studium. – b) eigentümliche Denk- u. Handlungsweise: ingenium (angeborne und also eigentümliche Geistesbeschaffenheit). – animus (die jmdm. inwohnende Denkweise). – mos. mores (die Sitte, die Sitten, Sit tenrichtung, z.B. saeculi od. temporum; vgl. »Zeitgeist«). – proprie tas (die Eigentümlichkeit übh.). – ratio (die eigentümliche Art und Weise, das eigentümliche Verfahren etc., z.B. commutata tota ratio est rei publicae); verb. natura atque ratio (z.B. temporum civilium). – mens (die eigentümliche Denkweise, z.B. scriptoris). – volun- tas (der Wille, die Tendenz, die man bei etw. hat, z.B. naturis differunt, voluntate si mi lessunt et inter se et etc.: u. vol. scriptoris, bes. im Ggstz. zu scriptum od. litterae, d. i. dem buchstäblichen Ausdruck, Buchstaben); verb. ratio voluntasque. – sententia (der Gedanke, der einer Sache unterliegt, Ggstz. verbum aclittera). – consilium od. Plur. consilia (der leitende Grundsatz, die leitenden Grundsätze, die Tendenz od. die Tendenzen, die man verfolgt). – artes (die Eigenschaften, die einer zeigt). – institutum od. Plur. instituta (das Verfahren, das jmd. einschlägt). – ein neuer G., ingenium novum (z.B. quod vir induerat [angenommen hatte]): der verderbliche G., labes (z.B. saeculi). – G. (Sinn u. G.) des Gesetzes. voluntas et sententia legis: der ganze G. des Staates, mens et animus et consilium et sententia civitatis (z.B. posita estin legibus): der ganz verschiedene G. der latein Sprache, diversa Latini sermonis ratio: er verwaltete die Ämter in demselben G., den er [1037] bei der Bewerbung an den Tag gelegt hatte, quibus artibus petierat magistratus, iisdem gerebat. – im G. der Vorfahren, more maiorum: im G. eines alten Spartaners, memor nominis Spartani: im G. des Friedens, non abhorrens a quietis consiliis: mehr im G. des Friedens, placidius.

    III) ein einfaches, unkörperliches Wesen mit Denk-u. Willenskraft: etwa spiritus. – der heilige Geist, spiritus sanctus; auch deus (z.B. der h. Geist ist mit dir, in dir, deus tecum est, intus est). – Gott ist ein Geist, deus est mens soluta quaedam et libera, segregata ab omni concretione mortali. – die Geister der Verstorbenen, animae (im allg.); manes (die mit heiliger Scheu betrachteten Seelen der Toten, die, weil sie keine Körpermasse mehr umgibt, nur Schatten ähnlich sind; auch von den Geistern, die einem Menschen angehören, z.B. non manes eius viri conquiescunt); la. res (die guten Geister, die als Hausgötter verehrt wurden); larvae. lemures (die bösartigen, die als Nachtgeister od. Gespenster unstet umherirrten); pii (die seligen Geister); umbrae, bes. mit dem Zus. infernae (die Schatten der Verstorbenen in der Unterwelt, die sich auch wieder auf der Erde zeigen, s. Suet. Cal. 59 [umbris inquietari] od. von Geisterbeschwörern zitiert werden können, s. Tac. ann. 2, 28): böse Geister, daemones (Eccl.); rein lat. animulae noxiae (Spät.).

    deutsch-lateinisches > Geist

  • 12 tragen

    tragen, I) im allg., in der Höhe erhalten und fortbewegen: a) mit Akk.: sustinere (in der Höhe erhalten durch seine Kraft = tragen im Zustand der Ruhe). – ferre (tragen, als Bürde u. Last). – baiulare (auf dem Nacken tragen, als Pack- oder Lastträger, auch Menschen, Huckepack tragen). – portare (fortschaffen, transportieren, sich mitetwas tragen, schleppen). – gerere (mit sich führen, z.B. spolia hostis suspensa ferculo). – gestare (bei oder mit sich tragen, herumtragen). – vehere. vectare (fortbewegen, bes. von Tieren u. Sklaven, die eine Person oder Sache auf dem Rücken fortschaffen). – auf den Händen t., manibus ferre in manibus gestare (eig., z.B. puerum); in manibus habere (auch bildl): eine Last auf [2299] dem Kopfe, auf den Schultern t., onus accipere capite, umeris. – in einer Sänfte durch die Stadt getragen werden, lecticā ferri od. portari, gestari od. vehi per urbem. – etwas bei od. mit sich t., alqd secum portare. – man trägt sich mit dem Gerücht, rumor od. fama od. sermo est od. datur: allenthalben, rumor differtur; fama differt; alle m. folg. Akk. u. Infin. – in etwas (ein Buch) t., s. eintragen. – eine Last t. können, oneri ferendo esse od. accommodatum esse (v. Tieren). – der verruchteste Bösewicht, den die Erde trägt, homo omnium quos terra sustinet sceleratissimus. – Schiffe tragen können, navium patientem esse (v. Flüssen). – sich zur Bewegung tragen lassen, gestatione uti: sich in einem Tragstuhl tragen lassen, sellā vehi. – b) elliptisch: die Säulen tragen (eine Last), columnae ad onus ferendum sunt idoneae: das Wasser trägt nicht, aqua ad sustinenda quae immittuntur infirma est: das Eis trägt, glacies durata est et alte conglaciata: jmds. Augen tragen (den Blick) weit, alcis oculi satis prospiciunt: soweit die Augen t., quo longissime oculi conspectum ferunt. – II) insbes.: 1) an od. bei sich tragen. haben, a) als Kleidung etc.: gerere. gestare (im allg., z.B. vestem, anulum). – indutum esse alqāre (mit etwas angetan, bekleidet sein, z.B. veste: u. socci, quibus indutus esset). – amictum esse alqā re (in etwas gehüllt sein, z.B. togā, pallio). – ornatum esse alqā re (mit etwas ausgerüstet, geschmückt sein, z.B. scuto teloque: u. aureo torque). – cinctum od. succinctum esse alqā re (mit etwas umgürtet sein, z.B. gladio). – uti alqā re (sich einer Sache bedienen, z.B. veste purpureā: u. paenulā intra urbem frigoris causā: u. gemmis). – tractare alqd (etwas tragen u. handhaben, z.B. Waffen, arma). – auf dem Kopfe, am Finger t., capite, digito gestare: etw. nicht t. dürfen, carere iure alcis rei (z.B. togae). sich soundso t., uti veste od. habitu mit einem Adjekt. od. vestiri m. Adv., z.B. sich vornehm t., veste uti splendidā; auch splendide vestiri od. vestitum esse: sich medisch t., veste uti Medicā: sich römisch t., habitu Romano uti. – b) als Erzeugnis hervorgebracht haben u. hervorbringen: ferre (von Bäumen. z.B. fructum). – efferre (vom Acker, Boden, z.B. fruges). – Daher intr. mitausgelassenem α) Früchte: ferre fruges, auch bl. ferre. efferre (bes. v. Acker); z.B. der Acker trägt zehnfach, ager effert od. efficit cum decimo: dieser Same trägt zehnfach, ex eo semine redit cum decimo. β) Einkünfte = eintragen, von Landgütern etc.: reditum referre. – es trägt etwas viel (ein), s. eintragen no. II, 2. – c) als Eigenschaft, innehaben, hegen, s. Namen (haben, führen), Bedenken no. II, Sorge etc. – 2) über sich nehmen etc.: tolerare (z.B. sumptus: u. tributa). – Ist es = dulden, erdulden, s. ertragen no. II. – das Risiko tragen, periculum in se recipere: jmd. einen Teil von etwas tragen lassen, alqm. in partem vocare (z.B. curarum).

    deutsch-lateinisches > tragen

  • 13 dampfen

    dampfen, fumare (rauchen, von der Küche, der Schüssel, v. Hause, in dem gekocht wird, u. v. Pferden, sudore sv. Schweiß]). – vaporare (dünsten, Dünste aufsteigen lassen, v. Wasser etc.). – exhalare (aushauchen, ausdünsten, v. der Erde etc.). – die Berge dampfen, umidi montes effundunt caliginem. Dampfen, das, vaporatio. – exhalatio (Ausdünstung der Erde etc.).

    deutsch-lateinisches > dampfen

  • 14 hinlaufen

    hinlaufen, zu jmd., cursum capessere ad alqm: alle laufen zu euch hin, omnium cursus ad vos est. – an etwas h., praeterire alqd (vorbeigehen, auch von Flüssen); serpere per alqd (sich hinschlängeln, -ranken, z.B. an der Erde, per humum, von Gewächsen). – durch etwas h., ferri per alqd (von Flüssen); porrigi per alqd (sich hinziehen durch etc., von Bergen etc.). – auf etw. h., porrectum esse in alqo loco (z.B. in dorso montis, von einer Stadt).

    deutsch-lateinisches > hinlaufen

  • 15 vernichten

    vernichten, comminuere (zertrümmern, z.B. statuam). – delere (vertilgen, z.B. urbem, hostes, alcis exercitum). – exstinguere (wie ein Licht auslöschen, aufhören machen, z.B. spem, alcis salutem). – excīdere (gleichs. durch wiederholte Schläge vernichten, ein Heer. ein Volk). – concīdere (gleichs. den Garaus machen, z.B. Antonius vestris tam multis iudiciis concisus). – tollere (aus dem Wege räumen, zerstören, aufheben, z.B. urbem, legem). – subvertere (umstürzen, z.B. imperium, leges et libertatem, decretum). – evertere (gänzlich umstürzen u. so zerstören, z.B. urbem, rem publicam od. rei publicae fundamenta). – perdere (gänzlich verderben, z.B. fruges). – auferre (von der Erde wegnehmen, z.B. incendium urbem aufert). – eine Stadt etc. gänzlich v., funditus tollere od. evertere: den, Feind, ein Volk etc. gänzlich v., s. (gänzlich) aufreiben. – gänzlich vernichtet werden, von Städten etc., funditus interire. totum perire (gänzlich untergehen übh.); v. Feinden etc., s. »gänzlich aufgerieben werden« unter »aufreiben«: moralisch oder sittlich (in der öffentlichen Meinung) vernichtet, existimatione damnatus. – eine vernichtende Niederlage, exitiabilis clades.

    deutsch-lateinisches > vernichten

  • 16 Öffnung

    Öffnung, I) als Handlung: apertio. – die Ö. der Hand, digitorum porrectio. – Gew. durch Umschr., mit den Verben unter »öffnen«, z.B. bei der Ö. des Leichnams, in aperiendo corpore: durch O. der Magazine ein Sinken des Getreidepreises bewirken, levare apertis horreis frugum pretia. – II) als Zustand, das Geöffnetsein; z.B. Ö. des Leibes (offener Leib), alvus laxa od. soluta: ich habe keine Ö., alvus non descendit; venter nihil reddit: Ö. verschaffen, alvum od. ventrem solvere: O. bekommen, alvum deicere. – III) als Ausgang u. Eingang: foramen (im allg., s. »Loch« die Synon.). – os (Mündung). – exitus (Ausgang, z.B. einer Flasche). – Ist es = Luftloch, s. d. – eine Ö. in etwas machen, alqd aperire (übh. öffnen); alqd perforare (durchbohren): eine Ö. haben, patēre (offen stehen); hiare (klaffen): eine weitere od. größere Ö. in die Wunde machen, vulnus latius aperire: eine Ö. bekommen, aperiri (sich öffnen); hiscere (aufklaffen); discedere (auseinandergehen, v. der Erde etc.); dehiscere (bersten, von der Erde etc.): aus der O. des Himmels strahlte ein ungeheueres Licht hervor, quā patuit caelum, ingens lumen effulsit.

    deutsch-lateinisches > Öffnung

  • 17 rutschen

    v/i slide; (ausrutschen) slip; MOT. skid; Kupplung: slip; Hose, Rock: be slipping; die Brille rutscht my, your etc. glasses are slipping; in die Höhe rutschen Rock: ride up; es ist mir aus der Hand gerutscht it slipped ( oder slid) out of my hand; der Teppich rutscht the carpet is slipping; ins Rutschen kommen start slipping; Auto etc.: go into a skid, start skidding; auf den Knien rutschen slither ( oder crawl) along on one’s knees; fig. grovel ( vor jemanden to s.o.); rutsch mal ein Stück umg. can you move up a bit?; schnell mal ins nächste Dorf rutschen umg. dash off to the next village allg.; das Essen will nicht rutschen umg. I just can’t get this food down allg.
    * * *
    to slide; to slither; to slip; to glide; to skid
    * * *
    rụt|schen ['rʊtʃn]
    vi aux sein
    1) (= gleiten) to slide; (= ausrutschen, entgleiten) to slip; (AUT) to skid; (fig) (Preise, Kurse) to slip; (Regime, Hierarchie) to crumble

    ins Rutschen kommen or geraten (lit, fig)to start to slip; (Unternehmen) to start to go downhill

    2) (inf = rücken) to move or shove (inf) up

    zur Seite rutschento move or shove (inf) up or over

    ein Stück( chen) rutschen — to move or shove (inf) up a bit

    3) (= herunterrutschen) to slip down; (Essen, Tablette) to go down
    4) (auf Rutschbahn) to slide
    5) (= rutschend kriechen) to crawl
    * * *
    1) (to slide accidentally sideways: His back wheel skidded and he fell off his bike.) skid
    2) (an accidental slide sideways.) skid
    * * *
    rut·schen
    [ˈrʊtʃn̩]
    vi Hilfsverb: sein
    1. (ausrutschen) to slip
    2. (fam: rücken)
    [mit etw dat] [nach links/zur Seite etc.] \rutschen to move [or fam shove] [sth] [to the left/side, etc.]
    auf dem Stuhl hin und her \rutschen to fidget [or shift around] on one's chair
    rutsch mal! move [or fam shove] over [or up
    [auf etw dat] \rutschen to slide [on sth]
    4. (auf Rutschbahn)
    [auf der Rutschbahn] \rutschen to play on the slide
    5. (von Erde, Kies)
    ins R\rutschen geraten [o kommen] to start slipping
    * * *
    intransitives Verb; mit sein slide; <clutch, carpet> slip; (ausrutschen) < person> slip; < car etc.> skid; (nach unten) slip [down]

    rutsch mal zur Seite!(ugs.) move up a bit (coll.)

    * * *
    rutschen v/i slide; (ausrutschen) slip; AUTO skid; Kupplung: slip; Hose, Rock: be slipping;
    die Brille rutscht my, your etc glasses are slipping;
    es ist mir aus der Hand gerutscht it slipped ( oder slid) out of my hand;
    der Teppich rutscht the carpet is slipping;
    ins Rutschen kommen start slipping; Auto etc: go into a skid, start skidding;
    auf den Knien rutschen slither ( oder crawl) along on one’s knees; fig grovel (
    vor jemanden to sb);
    rutsch mal ein Stück umg can you move up a bit?;
    schnell mal ins nächste Dorf rutschen umg dash off to the next village allg;
    das Essen will nicht rutschen umg I just can’t get this food down allg
    * * *
    intransitives Verb; mit sein slide; <clutch, carpet> slip; (ausrutschen) < person> slip; <car etc.> skid; (nach unten) slip [down]

    rutsch mal zur Seite!(ugs.) move up a bit (coll.)

    * * *
    v.
    to skid v.
    to slide v.
    (§ p.,p.p.: slid)
    to slip v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > rutschen

  • 18 Bühne

    Bühne, suggestus oder suggestum (jede gemachte Erhöhung von Erde, Steinen u. dgl., von wo aus Reden an das Volk, an die Solda ten etc. gehalten wurden). – pulpĭtum (eine aus Bret. tern schräg errichtete. allmählich sich erhebende Erhöhung, eine Art Katheder, von dem herab gelesen und disputiert wurde; dann der nach den Zuschauern hin schräg aufsteigende Teil der Vorderbühne, wo die Schauspieler, die zu sprechen hatten, auftraten, die eigentliche Schaubühne). – catasta. machĭna (das Schaugerüst, auf dem die verkäuflichen Sklaven standen). – scaena (die ganze Theaterbühne, wo das Schauspielerpersonal auftrat, deren vorderer Teil proscaenium hieß, von dem das pulpitum wieder ein Teil war, s. vorher). – die B. betreffend, scaenicus; theatralis: die B. betreten, auf die B. treten, s. auftretenno. II, 2, a, α (S. 228). – von der B. abgehen, abtreten, abire. scaenam relinquere (während eines Stückes, vom Schauspieler); de scaena decedere (ganz abgehen, die Schauspielkunst aufgeben, v. Schauspieler); a negotiis publicis se removere ad otiumque perfugere (von öffentl. Geschäften sich zurückziehen, vom Staatsmann); de praesidio et statione vitae decedere (vom Posten [= von der Schaubühne] [529] des Lebens abtreten, v. Greise): auf die B., zur B. zurückkehren, in scaenam redire. – jmd. auf die B. bringen, s. »auftreten lassen« unter »auftreten« no. II, 2, a, α (S. 228 unten). – für die B. schreiben, fabulas scribere; fabulas scaenae oder in scaenam componere. – die Handlung geht auf der B. vor, res agitur in scaena: auf der B., in fabulis (in Theaterstücken).

    deutsch-lateinisches > Bühne

  • 19 Goldregen

    Goldregen, imber aureus. – es fällt ein G., *auro pluit goldreich, auro abundans [1153] (v. Menschen u. Ländern). – auri od. auro fertilis (v. der Erde, v. Flüssen etc.). – aurosus (von Metallen etc.). – g. sein, auro abundare (von Menschen und Ländern).

    deutsch-lateinisches > Goldregen

  • 20 Ausdünsten

    Ausdünsten, das, - ung, die, halĭtus (z. B. noxius [251] terrae: u. aquarum umidus).exhalatio. exspiratio (von der Au. der Erde). – vapor (der Dampf der Erde etc.).

    deutsch-lateinisches > Ausdünsten

См. также в других словарях:

  • Erde, Erdmessung [1] — Erde, Erdmessung (Gradmessung). Nach der heute als gültig betrachteten Hypothese über die Entstehung des Sonnensystems ist die Erde ein Körper, der sich aus einem rotierenden kosmischen Gasball durch Abkühlung und Zusammenziehung allmählich… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Erde — (lat. Terra; hierzu die »Erdkarte«), der von uns bewohnte Weltkörper, ein Planet im Sonnensystem. Die Betrachtung der E. als Glied des Sonnensystems belehrt uns über die Stellung der E. zu der Sonne und den übrigen Gliedern des Sonnensystems,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erde [1] — Erde. I. (Astron. u. phys. Geogr.). A) Die E. nimmt in ihrem kosmischen Verhältniß, als weltkörperliche Masse (Erdkörper), in dem Planetenreich des Sonnensystems zwischen Venus u. Mars die 3. Stelle ein. Ihre Form ist die einer, an den Polen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Von den Steinen — Dr. Karl von den Steinen (mitte) und seine Reisegefährten zur ersten Expedition in das Xingú Gebiet Karl von den Steinen (* 7. März 1855 in Mülheim an der Ruhr; † 4. November 1929 in Kronberg im Taunus) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Fachbegriffen im Festungsbau — Grundriss und Profil einer idealtypischen Festung mit Werken aus unterschiedlichen Manieren und den zugehörigen Fachbegriffen Dies ist eine alphabetische Auflistung der im Festungsbau üblichen Fachbegriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Abkommen von Chicago — Titelblatt des Originaldokuments [1] Mit dem Chicagoer Abkommen wurde die ICAO gegründet Das Abkommen über die internation …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinigte Staaten von Nordamerika — (United States of America, Nordamerikanische Union), die große Bundesrepublik in Nordamerika, wird begrenzt von Kanada im N., dem Atlantischen Ozean im O., dem Golf von Mexiko und der Republik Mexiko im S. und dem Stillen Ozean im W., liegt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Defenders of the Earth - Die Retter der Erde — Seriendaten Deutscher Titel: Defenders of the Earth – Die Retter der Erde Originaltitel: Defenders of the Earth Produktionsland: USA Produktionsjahr(e): 1985 Episodenlänge: etwa 20 Minuten Episoden …   Deutsch Wikipedia

  • Defenders of the Earth – Die Retter der Erde — Seriendaten Deutscher Titel: Defenders of the Earth – Die Retter der Erde Originaltitel: Defenders of the Earth Produktionsland: USA Produktionsjahr(e): 1985 Episodenlänge: etwa 20 Minuten Episoden …   Deutsch Wikipedia

  • Energiebilanz der Erde — Der Strahlungshaushalt der Erde ist der wichtigste Bestandteil des Energiehaushalts der Erde. Über den Teilbereich der Strahlungsbilanz werden dabei die verschiedenen Haushaltsgrößen in einer Gleichung rechnerisch bilanziert, während sie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Strahlungsbilanz der Erde — Der Strahlungshaushalt der Erde ist der wichtigste Bestandteil des Energiehaushalts der Erde. Über den Teilbereich der Strahlungsbilanz werden dabei die verschiedenen Haushaltsgrößen in einer Gleichung rechnerisch bilanziert, während sie der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»